Reemtsma Schwarzmarkt-Tracker: Halbjahresbilanz 2025 und Erweiterung um illegalen Oraltabak und Nikotinbeutel

Anfang 2025 hat Reemtsma den ersten Schwarzmarkt-Tracker für illegale Zigaretten und E-Zigaretten in Deutschland gestartet. Seither bietet das auf offiziellen behördlichen Mitteilungen basierende Online-Tool einen transparenten Überblick über Sicherstellungen illegaler Produkte durch Zoll oder Polizei. Die Bilanz nach Ablauf des ersten Halbjahres 2025 zeigt nun deutlich: Der Schmuggel sowie illegale Handel mit Tabakzigaretten und – stark wachsend – auch mit E-Zigaretten und E-Liquids bleiben ein Riesenproblem. Hinzu kommen immer mehr Sicherstellungen von in Deutschland verbotenem Tabak zum oralen Gebrauch ("Snus") sowie tabakfreien Nikotinbeuteln. Deshalb weist der Schwarzmarkt-Tracker nun auch diese Produkte neu aus. Zudem fordert Reemtsma ein wirksames Bündnis gegen illegalen Handel mit Tabak- und Nikotinprodukten in Deutschland.

Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 (1. Januar bis 30. Juni) sind insgesamt 78 Mitteilungen von Zoll- sowie Polizeibehörden aus ganz Deutschland in den Reemtsma Schwarzmarkt-Tracker eingeflossen. Die darin enthaltenen Angaben zu sichergestellten Stückzahlen und Mengen illegaler Zigaretten bzw. E-Zigaretten sowie zu den damit verbundenen Steuerschäden addieren sich für das gesamte erste Halbjahr auf:

  • Illegale Tabakzigaretten: mindestens 45.558.591 Stück
  • Illegale E-Zigaretten: mindestens 2.780.803 Stück
  • Steuerschaden: mindestens 14.478.348 Euro

Fast 5.700 Dosen illegaler Oraltabak bzw. Nikotinbeutel

Anders als Kautabak, der ebenfalls in vorportionierten Beuteln erhältlich ist und legal in Deutschland vertrieben werden darf, sind Tabak zum oralen Gebrauch, wie skandinavischer "Snus", und tabakfreie Nikotinbeutel hierzulande nicht verkehrsfähig, wenngleich jedoch problemlos erhältlich. Das birgt große Risiken für den Verbraucher- und Jugendschutz. Um diesen wachsenden Bereich des Schwarzmarkts in Deutschland künftig genauer betrachten zu können, weist der Reemtsma Schwarzmarkt-Tracker ab sofort auch diese illegalen Produkte separat aus. Demnach haben Zoll und Polizei seit Jahresanfang 2025 bereits die Sicherstellung von 5.692 Dosen vermeldet.

Alarmierender Trend bei illegalen E-Zigaretten

Zu Jahresanfang 2025 hatte Reemtsma bereits alle offiziellen Mitteilungen der Zoll-Behörden zu Funden illegaler E-Zigaretten und E-Liquids für das Jahr 2024 ausgewertet. Demnach wurden im gesamten Jahr 2024 umgerechnet rund 2,78 Millionen illegale E-Zigaretten in Deutschland beschlagnahmt.¹ Alarmierend: Dieser Wert wurde nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 bereits eingestellt.

Auch wenn unser Schwarz­markt-Tra­cker nur die Spit­ze des Eis­bergs abbil­den kann, zeigt er deut­lich: Der Schwarz­markt in Deutsch­land mit ille­ga­len und nicht ver­kehrs­fä­hi­gen Tabak- und Niko­tin­pro­duk­ten boomt. Gera­de bei neu­ar­ti­gen Pro­dukt­ka­te­go­rien wie E‑Zigaretten und Oral­ta­bak ist der Trend alar­mie­rend. Dar­in steckt eine Rie­sen­ge­fahr für den Ver­brau­cher- und Jugend­schutz, für den lega­len Wett­be­werb und für wich­ti­ge Steuer­einnahmen, die dem Staats­haus­halt ent­ge­hen. Um dem effek­ti­ver begeg­nen zu kön­nen, braucht es ein wirk­sa­mes Bünd­nis von Poli­tik, Behör­den, Her­stel­lern, Händ­lern und auch Ver­brau­chern, die sich gemein­sam gegen ille­ga­le Akti­vi­tä­ten im Markt stark machen.

Christian Cordes

Reemtsma Director Corporate and Legal Affairs

Online-Meldeportal für einen saubereren E-Zigarettenmarkt in Deutschland

Neben dem Reemtsma Schwarzmarkt-Tracker ist mit dem Online-Meldeportal www.vape-kontrolle.de seit Mai dieses Jahres eine weitere Industrieinitiative für mehr Jugendschutz und weniger illegalen Handel mit E-Zigaretten online. Das vom Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse e.V. (BVTE) ins Leben gerufene Portal steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und soll helfen, den Markt für E-Zigaretten sicherer zu machen und Verstöße gegen den Jugend- und Verbraucherschutz aufzudecken – zunächst in Hamburg und Berlin, perspektivisch auch bundesweit.

¹2024: Sicherstellung von mindestens 1.886.108 illegalen E-Zigaretten sowie 1.787,7 Litern E-Liquids. Auf Basis der für vorbefüllte E-Zigaretten maximal zulässigen Füllmenge von 2 ml pro Stück ergibt dies umgerechnet zusammen 2.780.108 Stück. Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.